Kein Wechsel in der Vereinsführung, Jugendarbeit steht an erster Stelle

 

Die Jahreshauptversammlung der Stadtkapelle Hanauer Musikverein Kehl e.V. fand am 26.04.2019 statt.

Rechenschaftsberichte

Der Schwerpunkt des Einsatzes der finanziellen Mittel liegt in der Jugendarbeit.
Der Verein bemüht sich mit großen Anstrengungen und vielen Veranstaltungen Kinder und Jugendliche aber auch erwachsene Musiker für das Musizieren und für den Verein zu gewinnen, um den Erhalt der Musikkapelle zu gewährleisten. So finden mehrmals im Jahr in den Vereinsräumen Informationstage statt bei denen man sich über die musikalische Ausbildung im Verein informieren, Musikinstrumente ausprobieren und natürlich sich für die musikalische Ausbildung anmelden kann.
Auch bei der Kehler Freizeitbörse, die gerade wieder stattgefunden hat, ist die Stadtkapelle vertreten.
Es gibt auch eine Kooperation mit dem Einstein-Gymnasium. In diesem Rahmen erhalten Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Musikunterrichtes die Gelegenheit, zu beginnen ein Musikinstrument zu erlernen und sich dann nach ein paar Wochen ganz für die musikalische Ausbildung im Verein zu entscheiden.

Wie Kassierer, Andreas Stiebner, berichtete ist die finanzielle Lage des Vereins stabil.

Dirigent, Markus Göpper, zeigte sich mit dem musikalischen Programm und mit den Leistungen bei den Auftritten im Berichtsjahr zufrieden. Dabei ließ er nicht unerwähnt, dass der Probenbesuch allgemein noch besser sein könnte.

Neuwahlen

Martin Baumert wurde für weitere 2 Jahre als Vereinsvorstand gewählt. Dies obwohl bei ihm seit langem der Wunsch besteht, die Führung in jüngere Hände zu übergeben. Dieser Schritt soll nun in den kommenden 2 Jahren vorangetrieben werden. Der Verein benötigt neue Leute und einen Generationswechsel in der Vereinsführung, mahnte Martin Baumert an.
Auch Hauptkassierer Andreas Stiebner übernimmt für ein weiteres Jahr sein Amt.
Schriftführerin Claudia Köchlin wurde ebenfalls in ihrem Amt für weitere 2 Jahre bestätigt und erhält Unterstützung in der Verwaltungsarbeit von Monia Hochfeld.

Ehrungen

Für 10 Jahre aktive Vereinszugehörigkeit wurde Flötistin Esther König-Leblond geehrt. Sie ist es auch, die maßgeblich zusammen mit dem Jugendaussschuß die Jugendarbeit und Jugendwerbung vorantreibt.
Für 25 Jahre passive Vereinszugehörigkeit konnten die Mitglieder Jürgen Hauser, Peter Blattmann,
Hans-Peter Haas und Armin Krauss vom Vorsitzenden, Martin Baumert geehrt werden.
Gerd Eisenbeiss erhielt die Ehrung für 40 Jahre passive Vereinszugehörigkeit.