![]() |
die Geehrten v.l. Klaus Köbel, Maurice Müller sowie 1. Vorsitzender Martin Baumert |
Die Jahreshauptversammlung der Stadtkapelle Hanauer Musikverein fand am Fr, 27.04.2018 in den Probenräumen der Stadtkapelle statt. Die Stadtkapelle unter Leitung von Markus Göpper eröffnete die Versammlung musikalisch. Nach der Begrüßung der anwesenden aktiven und passiven Mitglieder konnte der 1. Vorsitzende, Martin Baumert, einige verdiente Mitglieder für langjährige Vereinstreue ehren.
Ehrungen - große goldene Ehrennadel für Klaus Köbel
Für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft, erhielt Klarinettist Maurice Müller die bronzene Ehrennadel des Vereins. Armin Beck wurde für 40jährige aktive und dann passive Mitgliedschaft geehrt. Eine besondere Auszeichnung wurde Klaus Köbel durch den Bund deutscher Blasmusikverbände zu teil. Er erhielt die große goldene Ehrennadel für 50 Jahre aktive Tätigkeit für die Blasmusik. Genau so lange ist Klaus Köbel Mitglieder der Stadtkapelle.
Bericht des 1. Vorsitzenden
Gemäß Darstellung von Martin Baumert, besteht das Orchester z.Zt. aus rund 40 Musikerinnen und Musikern. Im Jahr 2017 wurden 46 Gesamtproben abgehalten und der Probenbesuch lag bei 70 %. Eine, wie er sagte, gute Quote, die aber immer noch verbessert werden kann.
Für besonders eifrigen Probenbesuch bedankte sich der Vorsitzende bei Martin Beck, Maurice Müller, Claudia Köchlin, Wolfgang Wendling und Marie Kristin Krieger.
Die Stadtkapelle absolvierte in 2017 zahlreiche Auftritte, darunter das Jahreskonzert im Januar, die Big Band Gala der Bürgerstiftung Kehl, den Kehler Messdi sowie das Serenadenkonzert im Rahmen der Kehler Sommerspielzeit im Juli, um nur einige zu nennen.
Bericht des Kassenverwalters
Kassenverwalter, Andreas Stiebner, berichtete von einer positiven Finanzlage im abgelaufenen Geschäftsjahr. Der Verein konnte allen Verpflichtungen nachkommen. Für das laufende Geschäftsjahr blickt Andreas Stiebner ebenfalls positiv in die Zukunft. Dabei hob er die Bedeutung der regelmäßig vom Verein durchgeführten Veranstaltungen für die Einnahmenseite hervor.
Die beiden Kassenprüfer, Nadja Huber und Stefan Müller, bestätigten die ordnungsgemäße und lückenlos durchgeführte Buchführung sowie die zweckmäßige Verwendung der Gelder. Dabei bedankten sie sich bei Andreas Stiebner für die vorbildliche Kassenführung. Die beiden Kassenprüfer schlugen dann auch der Versammlung die Entlastung des Kassenverwalters vor.
Bericht des Dirigenten
Markus Göpper zeigte sich als Dirigent zufrieden mit der musikalischen Leistung des Orchesters bei den Konzerten, insbesondere des Jahreskonzerts. Angesichts rückläufiger Besucherzahlen beim Jahreskonzert regte er an evtl. mehr Werbung unter Einsatz weiterer Werbemittel zu machen.
Jugendarbeit
Auch das Jugendorchester hat im vergangenen Geschäftsjahr einige Auftritte absolviert. So spielten die Mädchen und Jungen u.a. beim Jahreskonzert, beim Kehler Messdi, bei "Kehl feiert" und beim Weihnachtszauber in der ehem. Kaserne. Jugenddirigentin, Jennifer Geiger berichtet weiter, dass das Jugendorchester derzeit aus 15 Musikanten besteht. Die Proben finden Freitags statt.
Neben den Mitgliedern des Jugendorchesters befinden sich noch 5 weitere Mädchen und Jungen in musikalischer Ausbildung, so Jugendvertreter Philipp Kovacs. Wie er weiter ausführte unternahm die Jugend der Stadtkapelle auch noch außermusikalische Aktionen, wie ein Besuch im Kletterpark Kenzingen, eine Filmnacht mit Übernachtung etc.
Leider waren die jeweils im Februar und Oktober durchgeführten Jugendwerbungen nicht von großem Erfolg gekrönt. Für die Zukunft soll daher zusätzlich eine enge Zusammenarbeit mit den Kehler Grundschulen sowie dem Eintseingymnasium und der Realschule erfolgen. Markus Göpper sowie Esther König-Leblond (Jugendausschuss) stehen diesbezügl. bereits in Kontakt mit den Ansprechpartnern der Schulen.
Entlastung der Vereinsführung
Nachdem alle Berichte vorgetragen waren, oblag es Gerhard Stech die Entlastung der Vorstandschaft vorzunehmen. Nach einem ausdrücklichen Dankeschön an die Vorstandsmitglieder für die geleistete, gute Arbeit, schlug er der Versammlung die Entlastung der Vereinsführung vor. Die Entlastung erfolgte danach einstimmig.
Neuwahlen - Amt des Geschäftsführers bleibt zunächst vakant
Wie bereits bei seiner letzten Wahl vor 2 Jahren angekündigt, stand Klaus Köbel nicht mehr zur Wahl für das Amt des Geschäftsführers. Da sich auch im Vorfeld niemand anderes zur Kandidatur bereit erklärte, konnte dieses Amt im Verlauf der Versammlung nicht besetzt werden und bleibt bis auf Weiteres vakant.
Ebenso nicht mehr zur Wahl stand Axel Schön als bisheriger stv. Kassenverwalter. Für ihn wurde Maurice Müller gewählt.
Nadja Huber schied tournusgmäß als Kassenprüferin aus. Für sie wurde Ferenc Brodowsky gewählt.
Weiterhin stand der bisherige Jugendvertreter, Philipp Kovacs, nicht mehr zur Wiederwahl bereit. Emily Arbogast wird dieses Amt nun zukünftig begleiten. Samantha Duc wird sich zukünftig im Jugendausschuss engagieren.
Viele junge Aktive rücken in die Vereinsführung
Als besonders positiv hervorzuheben ist , dass mit Maurice Müller, Emily Arbogast, Ferenc Brodowsky, Vanessa Duc, Samantha Duc sowie Enya Arbogast nunmehr ganz junge aktive Vereinsmitglieder Verwantwortung übernehmen. Martin Baumert lobte die Bereitschaft und das Engagement der jungen Mitglieder ausdrücklich. Ihm ist es wichtig, rechtzeitig die Weichen für einen Generationswechsel in der Vereinsführung zu stellen. Ein erster Schritt in diese Richtung ist damit getan.
Die weiteren Wahlergebnisse sind :
Zeugwart : Bernhard Beiser, Vertretung - Enya Arbogast
Notenwart : Wolfgang Wendling
Chorführer : Dieter Baumert
aktive Beisitzer : Heike Stech, Jennifer Geiger, Vanessa Duc, Peter Pund
passive Beisitzer : Roland Walter, Axel Schön
Nach einem Ausblick auf das Jahr 2018 beendete der Vorsitzende, Martin Baumert, die Versammlung.
Bericht und Foto : Stefan Müller